Gebr. Heinemann veröffentlicht zweiten Fortschrittsbericht zum UN Global Compact

CEO Max Heinemann: „UN-Prinzipien dienen als Kompass in der gegenwärtigen globalen und marktverändernden Krise.“

Hamburg, 7. September 2020. Gebr. Heinemann ist seit 2018 Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Durch die Teilnahme zeigt das weltweit tätige Familienunternehmen sein Engagement für Menschenrechte, gerechte Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Über umgesetzte Maßnahmen und Initiativen aus diesen Bereichen berichtet Gebr. Heinemann nun zum wiederholten Mal.

„Unternehmerische Verantwortung ist seit der Gründung unseres Familienunternehmens vor über 140 Jahren der Kern unserer DNA und unserer täglichen Arbeit. Die Anforderungen haben sich im Laufe der Generationen verändert und sind heute in unserem globalen Duty Free Geschäft noch anspruchsvoller“, sagt Max Heinemann, CEO und Vertreter der fünften Inhabergeneration. „Gerade in Zeiten einer globalen und marktverändernden Krise sind die Prinzipien und Ziele der UNO für uns ein sehr hilfreicher Kompass.“ Die Reisebranche und mit ihr alle Teile ihrer Wertschöpfungskette befinden sich in einem der schwierigsten Jahre. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat die Grundlagen der Branche erschüttert und wird sie auch weiterhin beeinträchtigen. Auch Gebr. Heinemann bleibt von diesen Auswirkungen nicht verschont. Dennoch ist die Geschäftsleitung davon überzeugt, dass verantwortungsvolles Wirtschaften in Krisenzeiten und vor allem für das Gestalten einer nachhaltigen Unternehmenszukunft wichtiger sind denn je.

Für Gebr. Heinemann ist Corporate Responsibility kein Projekt, sondern eine Verpflichtung: „Mit unserem Fortschrittsbericht möchten wir ein Zeichen setzen für die Bedeutung und Tragweite verantwortlichen Handelns – auch in Krisenzeiten. Das heißt auch, immer wieder kritische Fragen zu stellen, um das Richtige zu tun", sagt Dr. Jennifer Cords, Director Corporate Affairs. „Die Covid19-Pandemie ist eine extreme Lernkurve für alle. Der Austausch mit unseren Geschäftspartnern und Lieferanten sowie das Engagement unserer Kollegen rund um den Globus haben uns ermutigt, unseren Weg zu mehr Verantwortung in der Reisebranche im Rahmen unserer derzeitigen Möglichkeiten fortzusetzen.“ Beispiel aus dem Fortschrittsbericht: Berichtszeitraum August 2019-August 2020 - Verantwortungsvolle kosmetische Produkte (UN-Ziel 12 der nachhaltigen Entwicklung): In der ersten Hälfte des Berichtszeitraums, noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie, konnte die Produktlinie Clean Beauty an weiteren Gebr. Heinemann Standorten eingeführt werden. Diese hochwertigen Produkte sind sowohl gut für den Körper als auch für die Umwelt und erfüllen damit die Forderung der Kunden nach einem bewussten, nachhaltigen Konsum. - Stakeholder-Dialog (UN-Ziel 17 der nachhaltigen Entwicklung): Im September 2019 setzte Gebr. Heinemann die unternehmerische Verantwortung auf die Agenda seines jährlichen Strategietags und begann im Rahmen eines Nachhaltigkeitspanels einen Dialog mit Lieferanten aus verschiedenen Branchen. Der Duty-Free- und Travel-Retail-Händler führte diesen Austausch auf einer europäischen Bühne beim ETRC Business Forum im Februar 2020 fort. - Risikoanalyse im Bereich Menschenrechte (UN-Ziel 8 für nachhaltige Entwicklung): Mitgliedsunternehmen des UN Global Compact verpflichten sich ebenfalls sicherzustellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Gebr. Heinemann hat 2019 eine umfangreiche menschenrechtliche Risikoanalyse von rund 24.000 Produkten im Sortiment von Heinemann Australia vorgenommen. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse sind zum einen Anlass zum Dialog mit Lieferanten, die in Ländern mit kritischen Produktionsbedingungen fertigen. Zum anderen dienen sie als Blaupause für die sukzessive Ausweitung auf weitere Heinemann Standorte. - Vermeidung der Zerstörung von Lebensmitteln (UN-Ziel 12 der nachhaltigen Entwicklung): Auch in Zeiten der Krise ist Gebr. Heinemann ein nachhaltiger Umgang mit Waren und Lebensmitteln ein besonderes Anliegen. So wurde im April 2020 bereits ausgelieferte Osterware aus den geschlossenen Flughafenshops in ganz Europa an gemeinnützige Einrichtungen übergeben. In Singapur spendeten Mitarbeiter von Heinemann Asia Pacific Süßwaren, die nicht an Einzelhandelsgeschäfte und Vertriebskunden geliefert werden konnten, an Essensausgaben, Wohltätigkeitsorganisationen für Wanderarbeiter und Mitarbeiter des Gesundheitswesens.

Gleichzeitig mussten aber auch für 2020 geplante Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie zeitweise verschoben werden. Das gilt zum Beispiel für die Veröffentlichung des bereits fertiggestellten „Code of Ethics“, der sowohl für die Heinemann Gruppe als auch für Lieferanten und Geschäftspartner angewendet werden soll. Um den Leitfaden ernsthaft und nachhaltig bei allen Stakeholdern verankern zu können, bedarf es Zeit und die nötige Aufmerksamkeit.

„Die Kunst des unternehmerischen Handelns besteht für uns darin, bei jeder wirtschaftlichen Entscheidung auch die ökologischen und sozialen Herausforderungen und Chancen genau abzuwägen“, sagt Max Heinemann. „Unser Ziel ist es, auch in Zukunft ein Innovationsmotor auf dem Travel-Retail-Markt zu bleiben. Auf diesem Weg sind wir nicht allein. Wir wollen eine nachhaltige Wertschöpfungskette fördern, in der wir eng mit unseren Lieferanten und Partnern zusammenarbeiten, gemeinsam hohe Umwelt- und Sozialstandards festlegen und erfüllen und uns für deren Einhaltung auf dem Markt einsetzen. Als Händler stehen wir in der Mitte der Lieferkette und haben einen großen Einflussbereich, angefangen bei den Lieferanten der Produkte über die Logistik und die Duty Free Shops bis hin zum Kunden – perfekt, um andere zu beeinflussen und sich von denjenigen inspirieren zu lassen, die in diesem Bereich schon weiter sind als wir.“

Den vollständigen UN Fortschrittsbericht 2020 von Gebr. Heinemann finden Sie hier sowie auf der Webseite des UN Global Compact.

Pressekontakt: Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.