In einem neuen Shop am Budapest Airport Liszt Ferenc verbindet Heinemann traditionelles Kunsthandwerk mit einem modernen Ladenbau zu einem spektakulären Design: Das 140 m² große Geschäft im Terminal 2A wird der neue Hingucker am Flughafen der ungarischen Hauptstadt.
Sowohl die Decke als auch die Rückwände und Regale sind ganz in schwarz gehalten. In einer Hälfte des Shops finden die Reisenden internationale Top-Seller aus den Warengruppen „Spirituosen“ und „Süßwaren“. Die andere Hälfte des Shops ist ausschließlich regionalen Spezialitäten und Souvenirs vorbehalten. Hier wird die dunkle Oberfläche der Rückwände über und über mit bunten Blumen bemalt. Das Muster, das sich an den Motiven der traditionellen Kalocsaer Stickerei und Porzellanmalerei orientiert, wird im Januar während des laufenden Betriebs von Mitarbeiterinnen der Kalocsa Porzellan Manufaktur gefertigt.
„Wir erhalten durch die Kunst nicht nur einen Shop mit einem individuellen und ungarischen Design, sondern bieten den Passagieren jetzt im Januar gleichzeitig Abwechslung und Entertainment. Sie können den Malerinnen zusehen und verfolgen, wie sich das Muster nach und nach über den gesamten Shop ausbreitet“, so Fritz Janach, Retail Manager von Heinemann Duty Free in Budapest. Zusätzlich platziert Heinemann große, mit Blumen bemalte stilisierte Hirschköpfe mit Geweih sowie Leuchten aus echten Baum-Ästen in Anlehnung an die ausgedehnten, wildreichen Wälder Ungarns.
Der neue Shop in Budapest ist der erste, in dem Heinemann das neue Shopkonzept „Regionals Market“ realisiert. „Die Regionals Bereiche sind für Heinemann ein wichtiges Element, um den Shops an Flughäfen eine Identität zu geben“, erklärt Bébé Branss, Leiterin Retail Design bei Gebr. Heinemann. „Überall dort, wo das Zusammenspiel aus verfügbarer Fläche und regionalem Angebot passt, arbeiten wir für diesen Bereich mit einem bekannten Architekturbüro der jeweiligen Stadt oder des Landes zusammen.“ In alle Shops, die für einen solchen Einzelentwurf jedoch nicht über die nötige Größe verfügen, wird ab jetzt der „Regionals Market“ für die landestypischen Produkte integriert. Dabei werden die Oberflächen der Möbel landestypisch gestaltet und mit regionalen Highlights – wie z.B. in Budapest die gemalten Blumen, die Hirschköpfe mit Geweih und Leuchten aus Baum-Ästen – kombiniert.
Besonders die ungarische Salami der Marke Pick sowie die Spirituosen des in Budapest ansässigen Herstellers Zwack mit dem bekanntesten Produkt Unicum sind bei den Reisenden aus aller Welt sehr beliebt, weiß Retail Manager Fritz Janach aus den Erfahrungen aus dem großen Heinemann Duty Free Shop im Budapester SkyCourt zu berichten. „In unserem neuen Shop wird es neben den Produkten dieser beiden ‚Local Heros‘ auch Produkte wie getrocknete Paprika, Palinka, ungarisches Porzellan und das hierzulande berühmte Marzipan von Szamos geben.“
Seit 1998 führt Heinemann die Duty Free Shops am Budapest Airport. 2011 eröffnete das Unternehmen einen 1.400 m² großen Walk-Through-Shop im neuen SkyCourt und ist seitdem mit 180 Mitarbeitern am Flughafen der ungarischen Hauptstadt tätig.