Oslo, 4. Juli 2017. Eine Strecke von 500 Metern auf unterschiedlichen Ebenen liegt zwischen dem Wareneingang am Oslo Airport und den beiden Heinemann Duty Free Shops im Abflugbereich des Internationalen Terminals. Die Shops werden in einem norwegischen Joint Venture mit einer 50-prozentigen Beteiligung von Gebr. Heinemann betrieben. Im Rahmen des in diesem Frühjahr abgeschlossenen Terminalausbaus durch den Flughafenbetreiber Avinor hat das Travel-Retail-Unternehmen seine Verkaufsfläche in Oslo verdoppelt. Jetzt setzt Gebr. Heinemann für die Versorgung der Shops eine maßgeschneiderte Transportlösung ein: das weltweit erste „Fahrerlose Transportsystem“ an einem Flughafen. Neben hoher Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität gewährleistet dieses durch eine spezielle Technologie die Einhaltung der „Sicheren Lieferkette“.
Für das Unternehmen Gebr. Heinemann, das als einer der bedeutendsten Akteure des internationalen Reisemarkts auch über ein weltweites Logistiknetzwerk verfügt, bestand darin ein zentraler Anspruch an das System. Knapp eine Million Euro hat das Unternehmen in das zukunftsweisende Projekt investiert.
Gemeinsam mit seinem Projektpartner E&K Automation hat das Industrial Engineering Team der Gebr. Heinemann Logistik das neue Transportsystem konzipiert, das sich am Bedarf der Heinemann Duty Free Shops und an der Infrastruktur von Oslo Airport orientiert. Als Experten für die automatisierten, über Lasernavigation gesteuerten AGVs (Automated Ground Vehicles) hat E&K Automation die dafür passenden Gabelstapler konfiguriert. Gebr. Heinemann verantwortete die Planung des Gesamtkonzeptes sowie der Software mit den Anforderungen an die Steuerung, Navigation und den Sicherheitsaspekt, der aus dem AGV ein SAGV, ein Secured Automated Ground Vehicle, macht – das erste seiner Art.
Die beiden neuen Duty Free Shops im Abflugbereich des Flughafens, die jetzt durch die SAGVs beliefert werden, verfügen über eine Fläche von 4.600 Quadratmetern und sind jederzeit mit rund 11.000 Artikeln des Reisehandels zu versorgen: von Zigaretten und Süßwaren, Weinen und Spirituosen über Parfum und Kosmetik bis hin zu Accessoires.
Großes Warenvolumen und lange Wege sind ein Fall für SAGV
„Wir haben die SAGV-Lösung für Oslo erstmals entwickelt, weil die logistischen Anforderungen dort anspruchsvoll sind und der Airport über die baulichen Voraussetzungen für ein solch innovatives System verfügt,“ erklärt Marco Rebohm, Director Logistics bei Gebr. Heinemann. „Täglich bewegen wir ein großes Warenvolumen über den langen Weg von 500 Metern und verschiedene Ebenen. Das SAGV-System haben wir individuell auf diesen Bedarf abgestimmt. Wir erhöhen auf diese Weise unsere Produktivität und gewährleisten die Sichere Lieferkette vom Logistikzentrum bis in die Shops. Gleichzeitig konnten wir unsere in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter von körperlich besonders anstrengenden Arbeiten entlasten. Ihr Know-how haben wir in die technischen Planungen einbezogen. Jetzt übernehmen sie neue Aufgaben rund um die Shops sowie im Service für unsere Kunden.“
Täglich werden bis zu neun LKW mit Ware aus dem Gebr. Heinemann Logistikzentrum in Hamburg-Allermöhe an den Oslo Airport geliefert. Die Artikel sind auf Paletten vorkommissioniert, werden manuell am Wareneingang des Flughafens entladen und auf 18 Abgabeplätze gebracht, die mit Belegsensoren ausgestattet sind. Diese Sensoren übermitteln dann ein Signal an die SAGVs, von denen bis zur letzten Ausbaustufe insgesamt sechs im Einsatz sein werden. Die eigens für sie konzipierte Transportleitsteuerung hält ständig und an jedem Punkt der Anlage Kontakt zu den Fahrzeugen. So sind die optimalen Transportabläufe ebenso wie der Materialfluss gesichert. Das SAGV holt nach Empfang des Signals die Ware ab und bringt sie zu den Shops, wo sie auf einer Bereitstellfläche von den Mitarbeitern entladen und im Verkaufsraum platziert wird.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, insbesondere der Termintreue, wurde das Transportleitsystem der SAGVs außerdem mit der Steuerung der Engpass-Ressourcen auf dem Transportweg ausgerüstet. Das bedeutet, dass das Fahrzeug sich über seine Software mit dem Fahrstuhl und einer Sicherheitsschleuse vernetzt. Beide befinden sich in der Logistikstruktur abseits des für den Passagier zugänglichen Bereichs und werden von Mitarbeitern und Fahrzeugen gleichermaßen genutzt. Diese Engpass-Ressourcen werden bei Bedarf mit Priorität für das SAGV reserviert.
Sensoren-Lichtgitter schützt Ware in der Sicheren Lieferkette
Die Paletten auf dem SAGV werden durch eine innovative Sensorlösung geschützt, die ein 360-Grad-Lichtgitter um sie herum spannt und jeden Zugriff auf die Ware während des Transports durch die Versorgungsgänge erkennt und meldet. Wird ein solcher Zugriff gemeldet, steuert das SAGV einen der Kontrollpunkte an der Strecke an, damit von einem speziell geschulten Sicherheitsmitarbeiter entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Vom Gebr. Heinemann Logistikzentrum in Hamburg-Allermöhe bis in die Heinemann Duty Free Shops am Oslo Airport ist die Sichere Lieferkette gewährleistet.
Nachdem das SAGV-Transportsystem somit erstmals an einem Airport erfolgreich eingeführt wurde, plant das Gebr. Heinemann Logistik-Team nun die nächsten Schritte. Marco Rebohm blickt voraus: „Bis Ende des Jahres werden wir am Oslo Airport auch den Heinemann Duty Free Arrival Shop über die SAGVs versorgen.“ Mit 4.000 Quadratmetern ist der nach seinem Umbau im vergangenen Jahr erweiterte, neu eröffnete Shop der weltweit größte Arrival Duty Free.
„Gebr. Heinemann verfügt über eine umfangreiche Expertise in innovativer Logistik. Wir nutzen Standards sowie die neuesten Entwicklungen in Technologie und Digitalisierung und sind in der Lage, diese mit unseren eigenen Ingenieuren und Technikern in unseren Projekten zu realisieren. So können wir für die jeweiligen Airports, an denen wir tätig sind, individuelle, effektive und spezialisierte Lösungen entwickeln“, ergänzt Marco Rebohm.
Pressekontakt:
Lara Vitzthum
Head of Corporate Communications
Tel: +49 40 3010 23849,