Solide und gesunde Entwicklung im Jahr 2018 mit einem vorläufigen kontrollierten Gruppenumsatz von Gebr. Heinemann und Beteiligungen in Höhe von 4,6 Mrd. Euro
Im Hinblick auf den Übergang zur fünften Familiengeneration hat Max Heinemann die Funktion des Chief Executive Officer (CEO) der Gruppe übernommen und ist nun Sprecher der Geschäftsführung
Die neue Struktur der zukünftigen Unternehmensorganisation ist auf globales Wachstum, sinnvolle Synergien und Nachhaltigkeit ausgerichtet
Hamburg, 17. April 2019 – Gebr. Heinemann erzielte im Jahr 2018 ein solides Umsatzwachstum und hat erneut von der Diversifizierung der Gruppe profitiert. Um weiteres Wachstum und Agilität zu stärken und zu ermöglichen, hat das weltweit tätige Duty-Free-Unternehmen Anfang 2019 erhebliche strukturelle Veränderungen in der gesamten Organisation eingeleitet. Damit und im Hinblick auf den Übergang zur fünften Familiengeneration hat Max Heinemann die Funktion des Chief Executive Officer (CEO) der Gruppe übernommen. Sein Vater, Gunnar Heinemann, und sein Onkel, Claus Heinemann, bilden weiterhin den Verwaltungsrat des Familienunternehmens. Die neue Struktur der zukünftigen Unternehmensorganisation ist auf weiteres globales Wachstum, sinnvolle Synergien und Nachhaltigkeit ausgerichtet und konzentriert sich darauf, die „nächste Generation“ zukunftsfähig zu gestalten, fit für die Zukunft im weltweiten Duty-Free- und Travel-Retail-Markt. „Wir verändern uns dank einer wachstumsorientierten Haltung und einer starken Fähigkeit zum Umdenken und für Veränderungen, die auf unsere Geschichte zurückgeht – und wir agieren aus einer Position der Stärke heraus“, sagt CEO Max Heinemann.
Zahlen für 2018
In dem sehr herausfordernden Geschäftsjahr 2018 hat Gebr. Heinemann eine gesunde und solide Entwicklung verzeichnet. In einem Wettbewerbsumfeld, in dem das Geschäft in den Kernmärkten stark von der globalen gesamtwirtschaftlichen und politischen Entwicklung beeinflusst wird, hat sich die Gruppe insgesamt sehr gut entwickelt und konnte dank einer effizienten und flexiblen Vorgehensweise von diesen Marktbedingungen profitieren. Dies spiegelt sich im vorläufigen kontrollierten Gruppenumsatz von Gebr. Heinemann und den Beteiligungen in Höhe von 4,6 Milliarden Euro wider. Dies entspricht einem Wachstum von 11,4 Prozent gegenüber einem Umsatz von 4,1 Milliarden Euro im Jahr 2017. Gruppenweit blieb das Großhandelssegment nahezu stabil und wuchs um 0,2 Prozent auf 0,9 Milliarden Euro. Der Bereich Retail Sales verzeichnete gruppenweit einen Anstieg um 14,5 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro.Nach Sortimentsbereichen aufgeschlüsselt ist Spirituosen, Tabakwaren, Süßwaren und Fine Food (LTCF) mit einem Anteil von 56 Prozent am stärksten, gefolgt von Parfum und Kosmetik mit 34 Prozent. Das weltweit tätige Hamburger Unternehmen konnte seine starke Position in vielen Regionen ausbauen, insbesondere in osteuropäischen Ländern wie Russland, der Ukraine und Litauen, und verzeichnete eine positive Entwicklung an seinen Top-Einzelhandelsstandorten sowie bei neuen Konzessionen und Neueröffnungen (Tel Aviv, Hongkong, Gold Coast oder bei Carnival Cruise Line).
Sales Update: ausgewählte Highlights
Der neue zentralisierte, regional strukturierte Vertriebsbereich (mit ehemals Distribution und Retail) unter COO Raoul Spanger entwickelte sich 2018 an den Top-Einzelhandelsstandorten von Gebr. Heinemann positiv. Auch die Distribution wird weiterhin eine wichtige Säule sein.Nach der vorzeitigen Vertragsverlängerung mit dem Flughafen Kopenhagen über den Betrieb der Tax Free Heinemann Shops bis mindestens 2023 eröffnete Heinemann im Juli 2018 offiziell den vollständig umgebauten und (um über 200 Quadratmeter) erweiterten Main Shop. Darüber hinaus war die Partnerschaft mit der James Richardson Group am Ben Gurion Airport in Tel Aviv sehr erfolgreich. Der Standort hat sich in seinem ersten vollen Jahr sehr gut entwickelt und ist nach Umsatz (mehr als 400 Millionen US-Dollar) bereits der drittstärkste Einzelhandelsstandort der Gruppe nach Istanbul und Oslo. Am neuen Istanbul Airport hat Heinemann einen Vertrag geschlossen, der neben dem einzigartigen Center-Management-Geschäftsmodell auch eine beeindruckende Dimension von 53.000 Quadratmetern umfasst. Der Betrieb begann erfolgreich mit einem Soft Opening am 29. Oktober 2018, gefolgt von der Eröffnung von fünf weiteren Duty Free Shops am 15. Januar 2019. Alle Flüge zum Atatürk Airport wurden am 6. April endgültig auf den Istanbul Airport umgestellt, und sämtliche Duty Free Shops von Heinemann und dem Partner Unifree sind jetzt voll betriebsbereit.
Mit über 70 Betreibern und Marken wie Louis Vuitton, Dior, Hugo Boss und Prada wurden Mietverträge geschlossen. Istanbul Airport wird eine Auswahl an Luxusmarken anbieten, die an keinem anderen internationalen Airport weltweit zu finden ist.
Das Geschäft von Gebr. Heinemann in der Region Asien-Pazifik hat ein außerordentlich starkes Wachstum erzielt, und dieses solide Fundament bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung. Heinemann Asia Pacific (HAP) ist nun mit acht Single-Category Confectionery Shops am Hong Kong International Airport vertreten. Auch am Gold Coast Airport – dem zweiten Einzelhandelsstandort in Australien nach Sydney – hat der Betrieb begonnen. Heinemann Australia hat dort einen Vertrag für zwei Shops sowohl im Abflug- als auch im Ankunftsbereich geschlossen. Immer mehr Passagiere aus Asien haben Australien besucht, und der Einzelhandelsstandort Sydney konnte von dieser hervorragenden Entwicklung profitieren. In seinem dritten Jahr verzeichnete er ein starkes Wachstum von etwa 10 Prozent gegenüber 2017. Das liegt deutlich über dem Wachstum beim Passagieraufkommen. Das Joint Venture zwischen DFZ Capital und Heinemann Asia Pacific verzeichnete ein gutes Jahr 2018 und erzielte trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds in Malaysia sowohl im Bordershop- als auch im Airport-Geschäft ein zufriedenstellendes Wachstum. Plaza Bali eröffnete im Januar 2019 den ersten Shop im Ankunftsbereich des Jakarta International Airport. Das indonesische Duty-Free-, Einzelhandels- und Gastronomie-Unternehmen ist der zweitgrößte Vertriebskunde von HAP. Außerdem ging HAP im Jahr 2018 als Retailer an Bord des Kreuzfahrtschiffes Carnival Spirit. Der globale Kreuzfahrtmarkt wächst insgesamt mit hoher Geschwindigkeit. Heinemann wird daher die hervorragende Beziehung mit Carnival Cruise Line fortsetzen. Darüber hinaus gewannen Heinemann Americas und Heinemann Asia Pacific eine Neuausschreibung für drei Kreuzfahrtschiffe der Royal Caribbean. Das neue Projekt soll 2020 in See stechen. In Europa wird Heinemann 2019 zudem weitere Schiffe in das Einzelhandelsportfolio aufnehmen.Das Wachstum von Heinemann in Osteuropa und Zentralasien (Eastern Europe & Central Asia, EECA) ist im Wesentlichen auf die Joint-Venture-Aktivitäten an den Moskauer Flughäfen Sheremetyevo und Domodedovo zurückzuführen. Am Moskauer Flughafen Sheremetyevo eröffnete das Unternehmen zusammen mit dem Partner IDF zehn neue Shops im Terminal B und führte das neue, maßgeschneiderte Multibrand-Konzept für Fashion & Accessories sowie Watches & Jewellery im Terminal E ein. Am Flughafen Vilnius wurde ein weiterer Walk-through-Flagshipstore feierlich eröffnet. Der Umbau des Shops erfolgte, nachdem Anfang 2018 die Verlängerung des Vertrags zwischen dem Vilnius International Airport und Travel Retail Vilnius um sechs Jahre vereinbart worden war. Der Bordershop-Kanal ist ebenfalls ein großer Umsatztreiber für EECA.
Einkaufs-Update:
Der Fokus des Einkaufsbereichs von Gebr. Heinemann unter der Leitung von CCO Kay Spanger lag im Jahr 2018 auf der Entwicklung von Sortimenten, da sich die Märkte viel schneller verändern als noch vor wenigen Jahren. Der Einkauf muss Sortimente entwickeln und schnell und marktgerecht handeln. Er muss den optimalen Weg zwischen globaler Verhandlungsmacht und lokalen Märkten finden und die richtige Konstruktion entwickeln, in der das Unternehmen agieren kann.
Parfum & Kosmetik war und ist trotz des preisaggressiven Online- und Inlandswettbewerbs eine wachstumsstarke Kategorie. Der Markt ist viel dynamischer und die Bedürfnisse der Reisenden sind komplexer geworden – von preissensiblen oder luxusorientierten Kunden bis hin zu denen, die nachhaltige, biozertifizierte Produkte wünschen. Darüber hinaus suchen immer mehr Kunden nach ihrem ultimativen, einzigartigen „Signature Fragrance“, einem Duft, der perfekt zu ihnen passt. Im Jahr 2018 begann Heinemann daher, das Sortiment und die damit verbundene Präsentation von Nischendüften zu erweitern.
Im Hinblick auf Spirituosen,Tabakwaren, Süßwaren und Fine Food (LTCF) ist die Differenzierung gegenüber dem Inland entscheidend. Das Unternehmen konzentriert sich auf einzigartige Produkte, Handcrafted Products, individuelle Marken und exklusive Promotions. Gin ist nach wie vor ein riesiger Trend, und auch der Trend zu japanischen Whiskys hält an. Fine Food entwickelt sich derzeit zu einer Kernkategorie für Heinemann. 2018 stieg der Umsatz in dieser Kategorie im Einzelhandel um 15 Prozent und bei den Vertriebskunden um mehr als 20 Prozent. In dieser Kategorie wurde für das Jahr ein Retailvolumen von mehr als 40 Millionen Euro erzielt. Die Kategorie Fashion & Accessories und Watches & Jewellery hat nach wie vor eine hohe Priorität, da im Travel Retail weltweit ein klarer Trend zu dieser Kategorie zu beobachten ist.
Die von Heinemann initiierte TRDIG (Travel Retail Data Innovation Group) für den digitalen und automatisierten Datenaustausch zwischen Industrie und Travel-Retail-Unternehmen hielt im Juni 2018 in Hamburg ihre erste Strategietagung ab. CEOs, IT-Leiter und Stammdaten-Experten von rund 35 Top-Lieferanten sowie führende Vertreter von fünf verschiedenen Retailunternehmen aus der Duty-Free-Branche nahmen teil.
Unternehmerische Verantwortung (Corporate Responsibility)
Heinemann wird auch 2019 an der Strategie für unternehmerische Verantwortung (Corporate Responsibility) weiterarbeiten. In Zukunft möchte das Unternehmen die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen seines Geschäfts noch genauer betrachten. Als Unternehmen, das an vielen Orten rund um die Welt präsent ist, muss es sich seines Handelns und dessen Folgen bewusst sein. Daher ist Gebr. Heinemann im Rahmen seines Engagements für den Umweltschutz an einer Reihe von Projekten bereits aktiv beteiligt. Im August 2018 hat sich Gebr. Heinemann dem United Nations Global Compact (UNGC) angeschlossen, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Darüber hinaus wurde Gebr. Heinemann von der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie für seine Umweltleistung offiziell als „Ökoprofit-Betrieb“ zertifiziert.
Ausblick für 2019
Gebr. Heinemann erwartet auch für das Geschäftsjahr 2019 wieder ein positives, starkes Umsatzwachstum und geht davon aus, auf seine solide Basis von Regionen und Kanälen aufbauen zu können. Neben dem sehr robusten Großhandelsgeschäft sorgen die zahlreichen langfristigen Verträge des Unternehmens für große Stabilität, und Heinemann wird die Strategie der langjährigen Partnerschaften und langfristigen Investitionen fortsetzen. Das Familienunternehmen war schon immer ein Unternehmen mit globaler Ausrichtung und wird dies auch stets bleiben. Dieser strategische Ansatz bedeutet, dass alle Aktivitäten als Einzelhändler und als Lieferant mit mehr als 1.000 Kunden mit diesem globalen Engagement in Einklang stehen. Das Unternehmen wird sich gemäß dieser definierten Strategie auf die richtigen Geschäftsmöglichkeiten konzentrieren.
Den Gebr. Heinemann Jahresreport "Rückblicke Einblicke Ausblicke - Geschäftsjahr 2018" können Sie hier herunterladen.
Pressekontakt:
Lara Vitzthum / Head of Corporate Communications
+49 40 3010 23 849
Julia Knors / Corporate Communications Manager
+49 40 3010 21 86
j_knors@gebr-heinemann.de