Gebr. Heinemann baut starke Stellung weltweit weiter aus // Zahlen 2017 – Ausblick 2018

Hamburg, 17. April 2018. Gebr. Heinemann hat 2017 eine gesunde und robuste Entwicklung erlebt. Das global agierende Hamburger Unternehmen konnte seine starke Stellung im europäischen Travel Retail ausbauen, speziell in den osteuropäischen Ländern wie Russland, der Ukraine, Georgien und Rumänien. Im asiatischen Reisemarkt wurde das Geschäft in Malaysia kontinuierlich erweitert. Weltweit war Gebr. Heinemann bei Ausschreibungen erfolgreich und ist nun erstmals am Hong Kong International Airport und in Partnerschaft mit James Richardson am Ben Gurion Airport in Tel Aviv vertreten. In Australien konnte der Gold Coast Airport als neuer Standort gewonnen werden. Die Tochterunternehmen Heinemann Americas und Heinemann Asia Pacific waren gemeinsam bei einem Tender für die Shops auf vier Kreuzfahrtschiffen der Carnival Cruise Line erfolgreich.

In einem Wettbewerbsumfeld, in dem das Geschäft in den Kernmärkten stärker denn je von weltweiten politischen Entwicklungen beeinflusst wird, hat sich Gebr. Heinemann insgesamt sehr gut behauptet und die Marktgegebenheiten flexibel ausgeschöpft. Dies zeigt sich in einem kontrollierten Gruppenumsatz von 4,1 Milliarden Euro* (plus 6,6 Prozent Wachstum im Vergleich zu 3,8 Milliarden Euro im Vorjahr). Der Gruppenumsatz nach Kategorien weist LTC als stärkste Kategorie mit einem Anteil von 57 Prozent aus, gefolgt von Parfum & Kosmetik mit 32 Prozent und Fashion & Accessories mit 9 Prozent.

Investment 2018 und Ausblick

Für das Geschäftsjahr 2018 geht Gebr. Heinemann von einem Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich aus. Neben den erheblichen Investitionen in innovative Prozesse und IT-Strukturen wird das Hamburger Handelshaus auch weiterhin in den Travel-Retail-Markt investieren. Ein bedeutender Anteil der Gesamtinvestition, die sich auf ca. 100 Millionen Euro belaufen wird, soll in das laufende Projekt Istanbul New Airport sowie die digitale Entwicklung von Connected Travel Retail fließen.

Retail-Update: Marktplätze der Zukunft weiter gestalten

Die Top-Retail-Standorte von Gebr. Heinemann verzeichneten 2017 einen positiven Trend. In Skandinavien konnte Gebr. Heinemann seinen Vertrag am Copenhagen Airport vorzeitig bis zum Jahr 2023 verlängern. In Norwegen wurde ein Umsatz-Zuwachs von 6,5 Prozent erwirtschaftet. Der Um- und Ausbau der durch das Joint Venture Travel Retail Norway (Partner sind Gebr. Heinemann und Norse Trade) betriebenen Shops an den Flughäfen von Oslo, Bergen, Kristiansand, Stavanger und Trondheim wurde abgeschlossen. Auf insgesamt 16.740 Quadratmetern erwartet jetzt eine neue Generation von Duty Free Shops die Passagiere.

In Istanbul, dem auf den Retail-Umsatz bezogenen, erfolgreichsten Standort von Gebr. Heinemann, gab es trotz der politischen und wirtschaftlichen Unruhen eine Steigerung von plus ein Prozent zum Vorjahr. Im August 2017 gewann JR-Heinemann Duty Free Limited Partnership, das neugegründete Joint Venture von James Richardson und Gebr. Heinemann, die Ausschreibung für einen Zehnjahresvertrag am Ben Gurion Airport in Tel Aviv und betreibt dort seit Januar 2018 sechs Shops auf insgesamt über 4.000 Quadratmetern. Mit einem jährlichen geplanten Umsatz von 400 Millionen US-Dollar für 2018 ist Tel Aviv nach Istanbul und Oslo nun der drittstärkste Retail-Standort von Gebr. Heinemann. Das Joint Venture FAR von Gebr. Heinemann und Fraport hat im Jahr 2017 ein erfolgreiches erstes Jahr am Frankfurt Airport verzeichnet. Am Hong Kong International Airport hat Heinemann Asia Pacific den Tender für acht Süßwaren-Shops gewonnen, deren Eröffnung in der ersten Hälfte 2018 abgeschlossen sein wird. Am Standort Sydney hat das Marktplatz-Konzept von Gebr. Heinemann in seinem ersten vollen Jahr nach der Eröffnung um rund zehn Prozent zugelegt. Mit dem Gewinn der Ausschreibung für zwei Shops am Gold Coast Airport wird Gebr. Heinemann künftig einen weiteren Standort in Australien haben. In Malaysia baut Gebr. Heinemann sein Geschäft kontinuierlich aus. Die Tochtergesellschaft Heinemann Asia Pacific hat ihre Beteiligung am Joint Venture mit DFZ erhöht.

Im Bereich Cruise Liner hat das Unternehmen eine erfolgreiche Benchmark mit einem innovativen, kategorieübergreifenden Shop-Design auf der „Mein Schiff 6“ von TUI Cruises gesetzt.

Distributions-Update: Nachhaltiger Beitrag zum Erfolg der Kunden

Die größten Wachstumsraten konnten die Bereiche Eastern Europe & Central Asia (vormals Russia/CIS) und Benelux & Africa verbuchen. Das Wachstum in Eastern Europe & Central Asia resultierte dabei vor allem aus den Joint-Venture-Aktivitäten an den Moskauer Flughäfen Sheremetyevo und Domodedovo. Die wieder stärker reisenden russischen Passagiere haben zu dem Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich beigetragen, das sich sogar über dem durchschnittlichen Wachstum der Passagierzahlen entwickelt. Das Joint Venture Travel Retail Domodedovo hat den Tender zum exklusiven Duty Free Operator im neuen Terminal des zweitgrößten Moskauer Flughafens Domodedovo gewonnen und wird damit künftig für das gesamte Duty Free-Geschäft am Flughafen verantwortlich sein. Am Flughafen Moskau-Sheremetyevo wird das Unternehmen dieses und nächstes Jahr die Retailflächen von IDF (Imperial Duty Free) verdoppeln und sukzessive alle Shops als Walk Through Shops umbauen.

Am Vilnius International Airport konnte die Gebr. Heinemann Tochtergesellschaft Travel Retail Vilnius eine Vertragsverlängerung um weitere sechs Jahre erzielen. Auch mit dem starken Wachstum im Bordershop-Geschäft in der EECA Region ist Gebr. Heinemann sehr zufrieden. In der Einführung des Arrival Duty Free Geschäfts in der Eurasischen Zollgemeinschaft spätestens ab Oktober 2018 sieht das Unternehmen ebenfalls großes Potenzial.

Mit Gate Retail und Ryanair konnten die bestehenden Lieferverträge im Bereich Inflight & Catering um jeweils fünf Jahre verlängert werden. Im Bereich Cruise Liner feierte Gebr. Heinemann einen globalen Tendergewinn: Die Tochtergesellschaften Heinemann Americas, Heinemann Asia Pacific und die Hamburger Unternehmenszentrale konnten sich den Betrieb von insgesamt 1.220 Quadratmetern Shopfläche als Retailer an Bord von vier Carnival Cruise Line Kreuzfahrtschiffen sichern. Für Gebr. Heinemann sind sowohl Einzelhandel als auch Distribution (Wholesale) auf Kreuzfahrtschiffen wichtige strategische Wachstumsmärkte, in die das Unternehmen in Zukunft global weiter investieren wird.

Das Jahr 2017 war für die Gebr. Heinemann Distribution geprägt durch den Launch der neuen Distributionsmarke mit dem Leistungsversprechen, einen nachhaltigen Beitrag zum Erfolg ihrer Kunden zu leisten. Mit dem Claim „Supplying Success“ steht die Marke für eine einheitliche hervorragende Qualität. Das Unternehmen positioniert sich im internationalen Wettbewerb damit noch klarer und sagt deutlich, wofür Gebr. Heinemann als Distributeur steht.

Einkaufs- und Logistik-Update: Marken und Trends erlebbar machen

Als Unternehmen, das auf den komplexen Weltmärkten agiert, bleibt eine der größten Herausforderungen für Gebr. Heinemann die globale Preisgestaltung sowie das Commitment global denkender Lieferanten, die auch zu einem langfristigen finanziellen Engagement bereit sind. Das Unternehmen setzt im Einkauf auf Qualität und auf strategische Elemente, wie das Aufgreifen von Trends im Sortiment und spezielle Produkte, die Travel Retail Exclusives, und beschreitet immer neue Wege, um Marken und Trends für die Reisenden erlebbar zu machen. Make-up ist weltweit aktuell eine „Super-Trend-Kategorie“. Gebr. Heinemann hat 2017 deshalb intensiv daran gearbeitet, diese Warengruppe für die Reisenden mit neuen Design-Konzepten für die Präsentation noch attraktiver, bunter und erlebbarer zu gestalten. Auch den starken „K-Beauty“ (Korean Beauty)-Trend mit seinen intensiven Skincare-Produkten hat Gebr. Heinemann aufgegriffen und als erster die koreanische Marke Sulwhasoo in den Travel Retail gebracht. In der Kategorie LTC hat Gebr. Heinemann ebenfalls einen hochwertigen Trend präsentiert: Hand Crafted Spirituosen. Sie setzen in den Shops attraktive Akzente und können als exklusive Kategorien herausgestellt werden. Ein Beispiel ist der erfolgreiche, exklusive, weltweite Launch des schottischen Craft Whiskys „Copper Dog“ im Travel Retail bei Heinemann Duty Free. Den strategischen und konzeptionellen Ausbau der Kategorien Fashion & Accessories / Watches & Jewellery und ihrer Präsentation, insbesondere im Core Duty Free, hat das Unternehmen 2017 ebenfalls vorangetrieben.

Vor einem Jahr hat Gebr. Heinemann die Travel Retail Data Innovation Group (TRDIG) ins Leben gerufen. Heute sind bereits 30 Lieferanten und die größten Travel-Retail-Händler Europas der Initiative zum digitalen und automatisierten Datenaustausch beigetreten. Er ist ein wichtiger Bestandteil der globalen Ausrichtung von Gebr. Heinemann und der gesamten Travel-Retail-Branche.

Im Sommer 2017 hat Gebr. Heineman in Oslo gemeinsam mit seinen norwegischen Partnern das weltweit erste fahrerlose Transportsystem (SAGV) an einem Flughafen in Betrieb genommen. Insgesamt wurden im Bereich Logistik in den vergangenen Monaten die technischen Voraussetzungen geschaffen, um die steigenden Anforderungen durch die zunehmende weltweite Belieferung und neue Gesetzgebungen optimal zu erfüllen.

Unternehmerische Verantwortung

Im Bewusstsein der Verantwortung für die Erhaltung der Umwelt hat sich Gebr. Heinemann im vergangenen Jahr mit der Meeresschutzorganisation OceanCare zusammengeschlossen, um mit vereinten Kräften gegen die weltweite Zunahme des Plastikmülls ein deutliches Zeichen zu setzen. An zurzeit 14 deutschen und österreichischen Heinemann Duty Free Standorten sowie seit Januar 2018 in Bratislava (Slowakei) und Ljubljana (Slowenien) werden Einwegtüten nur noch kostenpflichtig für einen Betrag von 30 Cent abgegeben. Der Erlös aus dieser Aktion fließt in die Arbeit von OceanCare. Innerhalb nur eines Jahres konnte der Verbrauch von Einwegtüten in den teilnehmenden Shops um etwa 70 Prozent von insgesamt rund 8,8 Millionen in 2016 auf 2,5 Millionen Stück reduziert werden. Für das gesamte Jahr 2017 summierte sich der Spendenbetrag zugunsten von OceanCare auf 142.000 Euro.

* Stand April 2018: Kontrollierter Gruppenumsatz von Gebr. Heinemann und Beteiligungen.

Presseanfragen:

Lara Vitzthum

Head of Corporate Communications

L_Vitzthum@Gebr-Heinemann.de

Julia Grobecker

Manager Corporate Communications

J_Grobecker@gebr-heinemann.de