Hamburg, 14. Dezember 2018. Gemeinsam mit der European Travel Retail Confederation (ETRC) hat Gebr. Heinemann am Dienstag in seinem Duty Free Shop am Hamburg Airport erstmals die digitale Produktkennzeichnung getestet. Bei dem Pilotprojekt konnten Reisende nach dem Aufrufen der Labelling Webseite der ETRC per Smartphone den Barcode von zehn typischen Duty Free Artikeln unterschiedlicher Kategorien scannen, darunter Süßwaren, Spirituosen und Parfum. Auf dem Display wurden ihnen daraufhin umfangreiche Produktinformationen wie Nährwertangaben, Inhaltsstoffe, Allergene oder Angaben zum Hersteller in mehreren Sprachen angezeigt.
Gesetzeskonformität und mehr Transparenz
„Unser Ziel ist es, dass international Reisende rundum gut informiert sind und Zugang zu relevanten und aussagekräftigen Informationen über die Produkte haben, die sie kaufen und konsumieren möchten. Die ETRC Off Pack-Lösung stellt sicher, dass Travel Retailer und Markenhersteller ihrer Informationspflicht gegenüber Kunden auch zukünftig gesetzeskonform nach EU-Richtlinien nachkommen können“, sagt Inken Callsen, Director Fulfillment bei Gebr. Heinemann. Die ETRC Labelling Plattform ist die branchenspezifische Antwort auf Labelling-Herausforderungen wie beispielsweise die EU-Verordnung über Lebensmittelinformationen für Verbraucher (LMIV), die ursprünglich für den Inlandsmarkt entwickelt wurde.
„Es ist sehr mühsam, einen Text in bis zu 24 Sprachen und winziger Schriftgröße auf der Produktverpackung zu lesen, um beispielsweise einen bestimmten Inhaltsstoff zu finden. Die digitale Off Pack-Lösung schafft für Duty Free Kunden mehr Transparenz, indem sie den einfachen Zugang zu wichtigen Produktinformationen ermöglicht“, so Inken Callsen weiter.
Mit dem Test einher ging eine umfassende und nach ISO-Norm zertifizierte Kundenbefragung durch einen Dienstleister, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Lösung sowie die Wünsche und Bedürfnisse der teilnehmenden Kunden valide zu messen. Für ein repräsentatives Ergebnis wurde eine breite Zielgruppe mit unterschiedlichen Demografien befragt. Auch die verbleibende Zeit bis zum Abflug der Testkunden sowie deren generelle Technikaffinität wurden dabei berücksichtigt.
Die Demoversion der ETRC Labelling Webseite ist mit Englisch, Französisch und Deutsch derzeit in drei gängigen europäischen Sprachen verfügbar. Die Auswahl soll perspektivisch auf die 24 Amtssprachen der EU – und möglicherweise auch Nicht-EU-Sprachen wie Chinesisch – erweitert werden.
Wichtiger Schritt für die gesamte Duty Free Branche: Test in Hamburg ebnet Weg für Zustimmung der EU Kommission
Die ETRC unterstützt uneingeschränkt den Grundsatz, dass Verbraucher Zugang zu relevanten und aussagekräftigen Informationen über die Produkte haben sollten, die sie kaufen und konsumieren möchten. Seit vielen Jahren arbeitet die ETRC deshalb an einer pragmatischen Lösung, um die Verbraucher mit Produktinformationen auf eine Weise zu versorgen, die sowohl den Anforderungen der Aufsichtsbehörden als auch den Besonderheiten unseres einzigartigen Kunden – des internationalen Reisenden – entspricht.
Julie Lassaigne, Deputy Secretary General der ETRC, berichtet über den ersten Live-Test der Pilotplattform: „Ein großer Dank gilt Gebr. Heinemann, die den Test mit Passagieren hier in ihrem Duty Free Shop ermöglicht haben. Ihre direkte Rückmeldung ist für uns sehr wertvoll, um unsere Lösung weiter zu verbessern, damit wir dieses für die Travel Retail Branche so wichtige Projekt umsetzen können. Die Ergebnisse werden wir unseren Mitgliedern beim bevorstehenden ETRC Business Forum präsentieren.“
Mit dem Pilot-Test am Hamburg Airport hat der Branchenverband mit der Unterstützung von Gebr. Heinemann nun einen weiteren Meilenstein erreicht, denn die EU Kommission verlangt neben der Präsentation einer Demoversion auch einen Live-Test mit Reisenden.
Julie Lassaigne fügt hinzu: „Die digitale Plattform ist ein wichtiger Schritt für unsere gesamte Branche auf dem Weg gemeinsam tragfähige Lösungen für Herausforderungen zu erarbeiten, die sich aus den zunehmenden gesetzlichen Regulierungen für den internationalen Travel Retail Markt ergeben. Unsere Bemühungen konzentrieren sich jetzt darauf, die Akzeptanz bei einer solchen Lösung durch die EU und nationale Politik zu erreichen.“
Mit vereinten Kräften für Duty Free
Die technische Grundlage für die digitale Off Pack-Lösung entstammt der „Travel Retail Data Innovation Group“ (TRDIG), einer Initiative von Lieferanten und Händlern aus dem Reisemarkt, die derzeit weltweite Standards für Stammdaten erarbeiten, um die Automatisierung im Austausch von Produktstammdaten zwischen Industrie und Retailern zu ermöglichen. Die Lieferanten stellen hier die Stammdaten ihrer Artikel in die Cloud ein. Diese Daten sind dann von den jeweils freigeschalteten Retailern abrufbar.
Auch die ETRC erhält die Produktinformation für ihre Labelling Webseite aus der TRDIG Cloud. Bei der Lösung der ETRC handelt es sich allerdings um eine neutrale Verbraucherschnittstelle, die ausschließlich Daten und Fakten rund um das Produkt bereitstellt. Marketing und Werbung sind auf der Plattform ausdrücklich nicht erlaubt. „Im Prinzip geht es um eine neue Generation der Zusammenarbeit und darum Duty Free durch Daten und Datenaustausch ein Gesicht zu geben“, erläutert Inken Callsen.
Pressekontakt:
Gebr. Heinemann
Julia Knors
Corporate Communications Manager
http://www.gebr-heinemann.de/press
ETRC
Julie Lassaigne
Deputy Secretary General